Zwischenbilanz EU-Programm INTERREG IV A
Möller: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit EU-Programm auf Erfolgskurs
Möller: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit EU-Programm auf Erfolgskurs
Seemann dankt für Einsatz zur Verbesserung der Gleichstellung von Frauen und Männern
Linkspartei lehnt Vorhaben der Landes-CDU strikt ab
Minister Tesch begrüßte Dr. Marek Prawda in Greifswald
Langjährige Zusammenarbeit der Hochschule Wismar und der Universität Szczecin mit Doktorandenstudium gekrönt
Erste gemeinsame Arbeitsschritte von Deutsch-Polnischem Bildungsausschuss vereinbahrt
Ausschuss für Bildungszusammenarbeit hat in Neustrelitz Arbeit aufgenommen
„Lernen von den Nachbarinnen“ war das Motto eines kürzlich durchgeführten Besuches von Unternehmerinnen aus dem Landkreis Parchim und der Landeshauptstadt Schwerin in Südschweden.
Die zehnjährige Partnerschaft zwischen Mecklenburg-Vorpommern und der Wojewodschaft Westpommern hat Ministerpräsident Erwin Sellering in Greifswald gewürdigt.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat heute den Startschuss für den Wettbewerb „Bioenergie-Dörfer 2010“ gegeben.
Minister Tesch fordert: Bilaterale Beziehungen in Wissenschaft und Forschung weiter vertiefen
„Dierkow ist unser Zuhause“ titelt eine Fotoausstellung des Fotografen Roland Hartig im Internet.
Die Gemeinde Lüdersdorf (Landkreis Nordwestmecklenburg) hat seit heute ein eigenes Wappen und eine Flagge.
Im Rahmen des Großprogramms „Region südliche Ostsee“ sind im so genannten „Gemeinsamen Technischen Sekretariat“ in Gdansk sieben Stellen für Projektmanager ausgeschrieben.
Der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Till Backhaus hält am Montag, dem 3. März 2008, um 10.00 Uhr, im Wojewodschaftsamt Stettin, Waly Chrobrego 4, Szczecin (Polen), ein Grußwort anlässlich der Präsentation des Buches „Die Geschichte des Naturschutzes in Pommern von den Anfängen bis in unsere Zeit“.
Der Wegfall der Grenzkontrollen an den Land- und Seegrenzen Mecklenburg-Vorpommerns am 21.12.2007 führte nach Ansicht von Innenministers Lorenz Caffier bislang zu keinem signifikanten Anstieg der Kriminalitätszahlen im grenznahen Raum.
Innenminister Lorenz Caffier sieht im Beitritt der Republik Polen zur Schengen-Familie eine einzigartige Chance, die nachbarschaftlichen Beziehungen zu festigen und weiter auszubauen.