Naturfilme beeindrucken nicht nur mit ihrer Schönheit Beim diesjährigen Darßer NaturfilmFestival hat Kulturministerin Bettina Martin heute den Deutschen NaturfilmPreis 2019 verliehen. „Naturfilme beeindrucken nicht nur mit ihrer Schönheit, sondern vermitteln Wissen und klären über ökologische […]
300 Forscher aus aller Welt verständigen sich über Chancen der Sonnen-Energie Erneut geben sich 300 Wissenschaftler aus aller Welt in Rostock die Ehre. Sie beraten vom 22. bis 26. September 2019 auf einem Symposium an […]
Fastfood oder regionale Küche? Nahrungssuche bei brütenden Lachmöwen Am Donnerstag, 19. September 2019, lädt die Universität Greifswald zur Veranstaltungsreihe Universität in der Region erstmalig nach Zinnowitz ein. Um 17:00 Uhr gibt Katja Rahn im Haus […]
Bildungsministerin und Forstminister schließen Vereinbarung über Waldpädagogik Grundschülerinnen und Grundschüler in Mecklenburg-Vorpommern sollen künftig mehr Unterricht im Wald erhalten. Bildungsministerin Bettina Martin und Forstminister Dr. Till Backhaus haben am 23.August im Schulzentrum Dömitz eine entsprechende […]
Wissenschaftler der Universität Rostock forschten zu dieser Thematik erfolgreich Global gilt es, die Emissionen an klimaschädlichen Gasen zu quantifizieren, um Klimaentwicklungen prognostizieren zu können. Lachgas (N2O) spielt dabei eine wichtige Rolle, weil es etwa 40-mal […]
Für den Landeswald hat die Landesregierung bereits ein Wildwirkungsmonitoring etabliert Bezogen auf Berichte zu Diskussionen zwischen Jägern und Forstleuten im Forst Schuenhagen stellt das Landwirtschaftsministerium klar: Auch in Mecklenburg-Vorpommern ist Wild ein unverzichtbarer Teil des […]
Bienen – wie sie leben, was sie leisten und wie wir ihnen helfen können Der Botanische Garten der Universität Rostock bietet an diesem Sonntag, dem 7. Juli 2019, um 14 Uhr wieder eine öffentliche Führung […]
Sorgsames Handeln erforderlich Durch den starken Temperaturanstieg der letzten Tage hat sich in Mecklenburg-Vorpommern die Waldbrandgefahr drastisch erhöht. In den westlichen als auch dem östlichen Landesteilen gilt bereits wieder die Waldbrandgefahrenstufe 4 (hohe Waldbrandgefahr). In […]
Rostocker Wissenschaftler erforschen am Bodden die Wasserqualität unserer Küstengewässer Die Biologische Station Zingst der Universität Rostock untersucht seit 1977 die Wasserqualität der Darß-Zingster Boddenkette, nachdem Rostocker Biologen bereits 1969 ein auch auf Langzeituntersuchungen ausgelegtes Messprogramm […]
Teilnehmer aus ganz Deutschland und der Schweiz Zu den 29. Nordischen Baumtagen vom 26. bis 28. Juni 2019 in Rostock-Warnemünde haben sich rund 150 Planer, Baumpfleger, Gutachter, Förster und Behördenmitarbeiter aus Deutschland und der Schweiz […]
Südkoreaner lernen von Forschern der Uni Rostock Die Motorenforschung an der Universität Rostock stößt auf Interesse bei dem Schiffmotorenhersteller Hyundai Heavy Industries aus Südkorea. Die in Rostock entwickelten neuen Motorengenerationen sollen schadstoffärmer und klimaneutral sein. […]
NDR Spezial läutet diesjährigen Wettbewerb um den Deutschen Naturfilmpreis ein. Ostseebad Prerow. Im Kulturkaten „Kiek In“ in Prerow werden am Mittwoch, den 03. Oktober um 14:00 Uhr in Kooperation mit dem Medienpartner NDR die diesjährigen […]
Tiere werden bis etwa einen Zentimeter groß Wer seit Mitte August aufmerksam am Strand zwischen Wismar und Travemünde unterwegs ist, kann eine interessante Beobachtung machen: Im Flachwasser, zum Teil nur knietief, entdeckt man auf sandig-schlickigen […]
Greifswalder Wissenschaftler berichten in Nature über arktische Büsche In der arktischen Tundra sind in den vergangenen 30 Jahren haben sich höherwüchsige Pflanzengemeinschaften ausgebreitet. Darüber wird in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Nature (26. September 2018) […]
Große Freilandschau von frischen Pilzen Höhepunkt der diesjährigen Pilzsaison ist die größte Freilandschau von frischen Pilzen in Deutschland, die der Botanische Garten der Universität Rostock am 29. und 30. September an der Hamburger Straße von […]
Am Tag der Deutschen Einheit geht es in Schwerin los Den Tag der Deutschen Einheit nutzen viele Naturfreunde, um an der alljährlichen Vogelzug-Exkursion des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) in das Naturschutzgebiet „Fischteiche […]
Geheimnisse im Röhricht am Medeweger See Der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) lädt ein, am Sonnabend, den 22.09.2018 die Geheimnisse im Röhricht bei einer Exkursion an den Medeweger See zu entdecken. Unter dem […]
Eine Bestandsaufnahme Glaubt man den Massen-Medienberichten, könnte man den Eindruck gewinnen, in Deutschland gibt es „Weimarer Verhältnisse“. Die Gesellschaft ist emotionalisiert, polarisiert, in Aufruhr. „Linke“ gegen „Rechte“, „Rechte“ gegen „Linke“ und dazwischen die „Mitte“, die […]
Quallenart Blackfordia virginica in Boddengewässern der Insel Hiddensee Die bisher in den Ostseegewässern um die Insel Rügen unbekannte Quallenart Blackfordia virginica wurde Mitte August in Boddengewässern der Insel Hiddensee entdeckt. Eine letztliche Bestätigung durch genetische […]
Jetzt ist es offiziell… Jochen Sandner, Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG), hat heute im Rostocker Rathaus und im Beisein von Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus die Bestätigung über die Vergabe der Ausrichtung der Bundesgartenschau 2025 […]
Veranstaltung zur Wiedervernässung von Mooren in Salem In der vergangenen Woche diskutierten mehr als 50 Wissenschaftler in Salem am Kummerower See über die Ökologie wiedervernässter Moore. Der Workshop, der gemeinsam von den Universitäten Rostock, Aarhus […]
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung