Geheimnisse im Röhricht am Medeweger See
Der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) lädt ein, am Sonnabend, den 22.09.2018 die Geheimnisse im Röhricht bei einer Exkursion an den Medeweger See zu entdecken. Unter dem Motto „Schweriner Seen – Naturschätze entdecken“ sind Groß und Klein eingeladen. Die etwa einstündige Wanderung findet zweimal statt und beginnt um 12 Uhr und noch einmal um 15 Uhr am Infostand des BUND auf dem Hof Medewege.
Der BUND Schwerin ist dort während der BIO-Landpartie von 11 bis 17 Uhr mit Informationen und Spielen präsent. Es geht um nachhaltige Landwirtschaft und Tipps zum naturnahen Gärtnern und um den Lebensraum Röhricht. Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten.
Der Medeweger See ist der See im Stadtgebiet Schwerins, der die ursprünglichsten Ufer hat. Sie sind fast überall von Röhricht gesäumt. Doch auch wenn es auf den ersten Blick nicht auffällt, hat das Wirken der Menschen auch diesen See stark verändert. Seit Jahrzehnten wird er indirekt mit zusätzlichen Nährstoffen und Pestiziden belastet, die überwiegend aus der Landwirtschaft in seinem 112 km² großen Wassereinzugsgebiet stammen.
In der tieferen Schicht kam es sogar schon zu Sauerstoffmangel und Fäulnisprozessen. Um diese zu beenden, wurde in den `90er Jahren eine Tiefenbelüftung durchgeführt. Aufgrund der geringen Effizienz wurde diese Behandlung aufgegeben. Trotzdem war eine Verbesserung erreicht: Schwefelwasserstoffbildung wurde seitdem nicht mehr festgestellt. Dazu trägt auch die ökologische Landwirtschaft auf einem Teil der direkt am See liegenden Flächen bei, die seit dieser Zeit betrieben wird.
Eine weitere unauffällige Veränderung ist die Ausbreitung der Dreikantmuschel bis in den Medeweger See. Diese ursprünglich aus dem Schwarzen Meer stammende Art besetzt den Lebensraum der selten gewordenen einheimischen Muscheln und erschwert durch ihre Massenausbreitung die Entwicklung der Unterwasserpflanzen. Zugleich ist sie Nahrung für einige Wasservögel und filtert das Wasser, so dass es klarer wird. Die genauen Auswirkungen auf das Ökosystem der Schweriner Seen sind nicht bekannt, aber die Änderung ist wesentlich.
Das Röhricht an den Seeufern ist ein richtiger „Rohrwald“, ein ganz spezieller Lebensraum, in dem ein Halm neben dem anderen steht. Meistens ist es Schilf, das gerne mit dem Fuß im Wasser steht, aber ebenso auf feuchtem Land wachsen kann. Damit die Wurzeln unter Wasser nicht ersticken, werden sie durch den hohlen Halm mit Luft versorgt. Auch der Seeboden und dort lebende Mikroorganismen profitieren davon.
Damit trägt das Schilf dazu bei, dass die Abbauprozesse beschleunigt werden. Die Menschen wissen zu schätzen, dass Schilf Nährstoffe und Schwermetalle aus dem Wasser filtern kann und setzen es gezielt in Klärteichen ein.
Die große Bedeutung des Röhrichts im Ökosystem See geht noch weit darüber hinaus. Denn ein ausgedehntes Röhricht bietet auf kleinem Raum unterschiedlichen Spezialisten ihren Platz zum Leben. Im Inneren herrscht ein geschütztes Mikroklima mit weniger Wind und Kälte als in den Randbereichen und den oberen Spitzen. In den verschiedenen Bereichen leben Vögel, die sich perfekt an diese Umgebung angepasst haben, wie die in Deutschland stark gefährdete Rohrdommel.
Ihr anderer Name „Moorochse“ ist wegen ihrem geheimnisvolle Balzruf entstanden, vor dem sich nach Fritz Reuters Geschichte der Großherzog gruselte. Leider konnte der Ruf im Gebiet der Seen Schwerins seit 2003 nur noch ganz vereinzelt gehört werden. Die Rohrdommel benötigt einen breiten, nicht zu lückigen Schilfgürtel. In manchen Fällen sind die Ursachen für deren Verlust bekannt, z.B. Verbau der Ufer. Jedoch bereitet auch ein ungeklärter Rückgang des Röhrichts Sorgen.
Hinzu kommt, dass dieser Vogel ganz besonders jede Störung von Menschen, die ihrem Nest zu nahekommen, scheut. Unzerschnittene, störungsarme Röhrichte in der erforderlichen Größe sind in Schwerin selten geworden. Aber am Medeweger See ist ein fast geschlossener, überwiegend breiter Röhrichtgürtel ausgeprägt. Ob wir vielleicht dort in den nächsten Jahren wieder der Rohrdommel lauschen können? Es ist gesellschaftliche Aufgabe, unter anderem diese Art an den Schweriner Seen zu erhalten, wofür sie zum Europäischen Vogelschutzgebiet erklärt wurden.
Auch im Wasser des Röhrichts tobt das Leben. Für Libellenlarven, Fischbrut, Kaulquappen und viele mehr bieten die dichten Pflanzenbestände Schutz und reichlich Nahrung. Ohne solche Bereiche, können sie sich nicht fortpflanzen. Es gibt auch stark spezialisierte Insekten wie die Schilf-Gallenfliege, deren Raupen sich nur im Schilfhalm entwickeln. Auch Wildbienen nutzen Schilfhalme als Kinderstube.
HINTERGRUND
Seit Februar 2017 führt die BUND-Gruppe Schwerin das 2-jährige Projekt „Schweriner Seen – Naturschätze entdecken“ durch. Die biologische Vielfalt ist die Grundlage unseres Lebens. Darum hat sich die internationale Staatengemeinschaft bereits 1992 in Rio zum Ziel gesetzt, den weltweiten Verlust der Biodiversität bis 2020 zu stoppen. Die zahlreichen Seen Schwerins sind für den Erhalt der Biodiversität von besonderer Bedeutung.
Sie gehören teilweise zu Natura 2000, dem europaweiten Netz von Schutzgebieten. Aus Sicht des Naturschutzes bereitet der ungeklärte Rückgang des Röhrichts zurzeit die größten Sorgen. Fachleute warnen, dass das sensible Gleichgewicht zwischen Natur und menschlichen Nutzungen bedroht ist.
Interessierte sind eingeladen, mit dem BUND Schwerin die vielen Pflanzen, Tiere und Lebensräume an den Schweriner Seen zu entdecken. Die gemachten Entdeckungen sammelt der BUND Schwerin über naturgucker.de und wertet sie 2018 aus. Wenn viele Einzelne ihre Beobachtungen melden, gewinnen wir insgesamt einen besseren Eindruck über die aktuelle Situation der Natur an den Seen Schwerins. Nach der Auswertung werden die Ergebnisse öffentlich vorgestellt.
Gerne nimmt der BUND Schwerin auch Hinweise zu Störungen und Problemen entgegen. Das Projekt wird gefördert durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung aus Mitteln der BINGO!Die Umweltlotterie, die Naturstiftung DAVID, das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V und die Ehrenamtsstiftung M-V.
Mareike Herrmann, BUND-Gruppe Schwerin