Preisträger des 20. Landeswettbewerb „Jugend forscht“ Mecklenburg-Vorpommern

Folgende Preisträger wurden in den einzelnen Fachgebieten ermittelt:Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften:
1. Platz „Tauchen über der Stadt“
Christian Plath (18), Lars Wulf (17), Nancy Kittel(19), Wismar
Gerhart-Hauptmann-Gymnasium, Wismar
Nutzung eines unter Denkmalschutz stehenden Silos als Indoor-Tauchzentrum. Veranschaulichung des Vorhabens an einem Modell. Wirtschaftlichkeitsuntersuchung der mulifunktionalen Verwendung des Objektes und die Verträglichkeit des Tauchzentrums mit anderen Nutzern im Hafen Wismars.

Fachgebiet  Arbeitswelt:
1. Platz „Hat Efea es drauf?“
Sonderpreis für eine patentfähige Entwicklung
Johanna Pügge (18) Hohenfelde, Christopher Mattheus (19), Rostock
CJD Christophorusschule, Rostock
Im Auftrag der Firma Parsch wurde ein neuartiger, ökologischer Reiniger „Efea“ entwickelt. Efeu enthält Saponine, die den neuen Grundbaustein des Reinigers bilden. Efeu als heimische Pflanze eignet sich für das regionale, ökologische Erzeugnis hervorragend. Ziel ist: die Herstellung eines funktionsfähigen, wirtschaftlich rentablen, ökologisch verträglichen Reinigers.

Fachgebiet Biologie:
1. Platz „Zuviel Salz in der Suppe“
Hannes Gierke (14), Philipp Müller (15), Eric Lucas Kiepke (15), Neu Falkenhagen
Richard-Wossidlo-Gymnasium, Waren/Müritz
In unserem Projekt wollen wir herausfinden, ob eine umfangreiche therapeutische Nutzung des Heilwassers aus der Warener Sole zu Belastungen der heimischen Gewässer führen. Das sehr ionenhaltige Wasser wird nach unterschiedlichen Anwendungen in einer neuen Kurklinik und nach der Aufbereitung im Warener Klärwerk dem natürlichen Wasserkreislauf
zugeführt. Da in der Kläranlage die Chloride nicht eliminiert werden können, untersuchen wir insbesondere die Auswirkungen dieser Ionen auf dieLebewesen im Einzugsgebiet des Klärwassers.

Fachgebiet Physik:
1. Platz „Der Weltraumfahrstuhl“
Philip Berger (18) Alt Schönau, Florian Lübke (18) Klink
Richard-Wossidlo-Gymnasium, Waren/Müritz
Massentransport je Kilometer Höhe ist heute einfach noch viel zu teuer, noch dazu der Shuttlebetrieb in Kürze eingestellt wird. Wir eröffnen eine neue, preiswertere Perspektive. Wir untersuchen das Thema mit modellhaft mathematischen Mitteln

Fachgebiet Mathematik/Informatik:
1. Platz „AriadneCareSystem – die elektronische Gesundheitskarte“
Thorben Jansen (17) – Rostock, Yannic Venus (17) – Berlin, Kenan Sulayman (14) – Berlin
CJD Christophorusschule, Rostock
Das Ziel dieser Arbeit ist es, einfache kryptografische Verfahren elektronischen Gesundheitskarte ist zu ermitteln der sowohl den Anforderungen der Bundesregierung als auch den Wünschen von Patienten, Ärzten und Krankenkassen effizient, sicher und angenehm Folge leistet. Zum Erreichen dieses Ziels wurde mit mathematischer
Verschlüsselung ein Algorithmus erstellt. Darauf aufbauend wurden Experimente mit chaotischen Systemen eine Grundlage für die Sicherheit der Karte sein und die Programmierung stärken.

Fachgebiet Technik:
1. Platz „Kann man Cocktails auch vollautomatisch mischen? – Bau einer Cocktailmaschine
Tim Meinhardt (19), Axel Utech (18), Schwerin

Bau einer soweit wie möglich automatisierten Cockatilmaschine. Im Grundprinzip werden von der Maschine bis zu acht verschiedene Zutaten mit der Hilfe von Pumpen und Shaker zu einem wohlschmeckenden Cocktail gemischt. Die Auswahl sowie zentrale Steuerung stellt dabei ein Computer bereit. Im Rahmen der Entwicklung haben wir uns mit den Schwerpunkten Dosierungsverfahren und Automatisierungstechnik befasst.  Wie kann man am besten feststellen, ob die richtige Menge einer Flüssigkeit gepumpt hat? Verschiedene Verfahren der Mengenermittlung wurden theoretisch und praktisch beleuchtet und für unsere Maschine eine passende Auswahl getroffen.

Sonderpreis Umwelttechnik der Bundesstiftung Umwelt:
„Injektionsdüngung“
Matthias Malchow (18), Güstrow
Neue Technologien und die Forcierung der intensiven Landwirtschaft unter ökologischen Gesichtspunkten mit Hilfe der Injektionsdüngung stehen dabei im Mittelpunkt der Lösungsansätze. Durch die konstruktive Veränderung der Reibscheibe des Injektionsrades von Injektoren wird diesem Ansatz entsprochen. Im Ergebnis werden verschiedene konstruktive Varianten erarbeitet und deren Auswirkungen auf die variable Depotbildung dargestellt und beschrieben

Landeswettbewerb Schüler experimentieren

Fachgebiet Arbeitswelt:
1. Platz „Mehr Braille – einfacher Einkaufen für Blinde und Sehschwache“
Jonathan Janetzki (13) aus Zarchlin, Gymnasium Lübz

Fachgebiet Biologie:
1. Platz „Schwalben in Gefahr“ Stand 15
Erik Niklas Müller (12), Henning Kutsche (12), Jan – Lukas Klatt (12)

Fachgebiet Chemie:
1. Platz „Beeinträchtigung der Schwefelwasserstoffbildung während des Klärprozesses“
Oliver Dahl (14), Axel Kastädt (14), Carolin Lehmann (14), Rastow

Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften:
1. Platz „Nachhaltiges Energiekonzept für das Ernst-Barlach-Gymnasium“
Alexander Kieslich (14), Christian Warnke (15)

Fachgebiet Physik
1. Platz „Strom vom Schuldach“ Stand 42
Charlotte Lange (13), Samuel  Antonioli (11), Till Freitag (13), Rostock

Fachgebiet Technik:
1. Platz „Isolierte Kochtöpfe – ein energietechnischer Gewinn
Jonathan Janetzki (13) aus Zarchlin, Gymnasium Lübz

Ansprechpartner:
Landeswettbewerbsleiter: Dr. Frank Mehlhaff, Damerower Weg 15, 18059 Rostock, Tel.: 0381-4000714, E-Mail: FMehlhaff@web.de

Patenbeauftragte der WEMAG AG: Heike Danker,  Obotritenring 40, 19053 Schwerin, Tel.:  0385-755 2328, EMail: heike.danker@wemag.com

Pressekontakt WEMAG AG: Jost Broichmann, Obotritenring 40 19053 Schwerin, Tel.:  0385-755 2289, EMail:  jost.broichmann@wemag.com