Vierte Nacht des Wissens in Schwerin 2018

Auch das Staatliche Museum lädt am 20.Oktober 2018 zu Kunstgenuss und Erkenntnisgewinn ein…

Blick vom Schweriner See zum Staatstheater und Staatlichen Museum. M.M.

Das Staatliche Museum Schwerin ist ein lebendiger Ort der Begegnung und Kommunikation, ein Ort der Wissenschaft und Forschung, Identifikationsort für Schweriner und Sehenswürdigkeit für Touristen – und nicht zuletzt Schatzkammer des Landes mit überregionaler Strahlkraft. Anlässlich der Nacht des Wissens bietet es seinen Gästen Kunstgenuss und Erkenntnisgewinn. Die Museumsmitarbeiter warten mit Neuigkeiten für die Gäste auf, beantworten oft gestellte Fragen und geben Einblicke in die Museumsarbeit.

Das ausführliche Programm am 20.Oktober 2018:

17 UhrKunst auf Reisen oder wie kommt Fabritius nach New York?

Kurator, Restaurator, Depotverwalter und Registrar im Gespräch

Bevor ein Kunstwerk ausgeliehen wird, gibt es eine Menge zu tun. Wer entscheidet über Leihgaben? Wie werden Kunsttransporte vorbereitet? Was müssen die Kuriere beachten?

18 UhrDer Besucher – das unbekannte Wesen? Ergebnisse einer professionellen Besucherbefragung

Wer geht zu Kulturangeboten und warum? Was macht Museen attraktiv? Ist das Museum noch zeitgemäß? Seit Herbst 2017 werden im Staatlichen Museum Schwerin professionelle Besucherbefragungen durchgeführt. Erfahren Sie überraschende Neuigkeiten und diskutieren Sie mit uns die Ergebnisse.

Vortrag und Diskussion mit Dr. Dirk Blübaum, Dr. Vera Allmanritter und Prof. Dr. Bernhard Graf

19 UhrWege der Moderne. Einblicke in die Sammlung der klassischen Moderne

Wie modern ist die Moderne? Wie wandelt sich das Verhältnis von Farbe und Form in der Malerei? Im Mittelpunkt der Führung stehen Künstler wie Lovis Corinth, Max Liebermann, Pablo Picasso, Lyonel Feininger, aber auch Rudolf Bartels und Alfred Heinsohn.

Führung und Diskussion mit Dr. Gerhard Graulich

20 UhrZeigen oder wegpacken? Kunstwerke auf Papier aus konservatorischer Sicht

Die Restauratoren des Staatlichen Museum Schwerin haben in Zusammenarbeit mit der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart zum Thema Bestandserhaltung und konservatorische Betreuung des Kupferstichkabinettes geforscht. Nun liegen die Ergebnisse des Projektes vor. Was bedeutet das für die künftige Erschließung und Nutzung der Grafischen Sammlung?

Gespräch mit Restauratorin Ulrike Schneider

21 Uhr – Frische Ideen gefragt!

Museum und Jugend – wie geht das zusammen? Wie kann man junge Leute fürs Museum begeistern? Diese Fragen haben sich die Freunde des Staatlichen Museums Schwerin e.V. gestellt und einen Ideenwettbewerb initiiert. Dabei kamen spannende Vorschläge auf den Tisch.

Vortrag und Diskussion von und mit den Freunden des Staatlichen Museums Schwerin e.V.

Alle Programmpunkte dauern ca 30 Minuten.

Pressemitteilung des Staatlichen Museums Schwerin