TOP-Azubis im Handwerk ausgezeichnet

Hohe Beteiligung am Wettbewerb ist Beleg für hochwertige Ausbildungsleistung des Handwerks


In Schwerin sind am Mittwoch drei junge Auszubildende aus Mecklenburg-Vorpommern zum „TOP-Azubi 2015“ im Handwerk ausgezeichnet worden. „Der Wettbewerb um den TOP-Azubi ist etwas Besonderes: In den Qualifikationsrunden steht die gesamte Persönlichkeit der jungen Menschen im Vordergrund. Gefragt waren Schlagfertigkeit, Auftreten und Kreativität – alles Eigenschaften, die im Berufsleben neben der fachlichen Kompetenz gefordert sind. Die Gewinner stehen beispielhaft für die künftigen Fachkräfte im Handwerk“, sagte der Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Harry Glawe bei der Festveranstaltung in Schwerin.

Die Preisträger zum „TOP-Azubi“

Den ersten Platz belegt Felix Klinnert. Er macht eine Ausbildung als Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik im dritten Lehrjahr bei der LKT Land- und Kraftfahrzeugtechnik GmbH in Crivitz (Landkreis Ludwigslust-Parchim). Der zweite Preis ging an Mona Lena Werkmeister. Sie ist im zweiten Lehrjahr der Ausbildung zur Orthopädietechnik-Mechanikerin bei der OTB GmbH in Rostock. Benjamin Ziem ist Dritter geworden. Er absolviert im dritten Jahr eine Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker im Autohaus Boris Becker in Stralsund (Landkreis Vorpommern-Rügen). Insgesamt hatten sich 40 Bewerberinnen und Bewerber der Wahl zum TOP-Azubi 2015 gestellt. 12 Auszubildende kamen in die Finalrunde. „Die hohe Beteiligung am Wettbewerb ist auch ein Beleg für die kontinuierliche und hochwertige Ausbildungsleistung des Handwerks in Mecklenburg-Vorpommern. Jetzt gilt es, den jungen Menschen eine berufliche Perspektive zu bieten und Karrierechancen im Land aufzuzeigen. Da ist die Kreativität der Unternehmer gefragt“, betonte Glawe.

Wirtschaftsministerium unterstützt überbetriebliche berufliche Bildung bei der Handwerkskammer Schwerin

Abschließend überreichte Glawe der Handwerkskammer Schwerin einen Zuwendungsbescheid zur Förderung der überbetrieblichen beruflichen Bildung im Handwerk (ÜLU) in Höhe von rund 303.000 Euro. Die Lehrgänge der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) sind Teil der fachpraktischen Ausbildung im Handwerk und wichtige Ergänzung der betrieblichen Ausbildungsleistung. Sie sind notwendig, weil das Handwerk auf Grund seiner kleinbetrieblichen Struktur sehr unterschiedliche Ausbildungsbedingungen in den einzelnen Betrieben bietet. Aufgabe der ÜLU ist es, für jeden Auszubildenden eine breite einheitliche Grundausbildung und die Anpassung an den technischen Fortschritt sicherzustellen. Die ÜLU wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert. „Damit wir auch weiterhin TOP-Azubis in Mecklenburg-Vorpommern haben, sind entsprechende Rahmenbedingungen notwendig. Die überbetrieblichen Ausbildungszentren bieten hohe Qualität in der dualen Ausbildung und unterstützen die Handwerksunternehmen bei der Gestaltung der Ausbildung“, sagte Glawe.

Informationen zum Wettbewerb „TOP-Azubi“

Der Wettbewerb „TOP-Azubi“ wird seit 2007 als Landeswettbewerb der Handwerkskammern durchgeführt. Seitdem findet er jährlich statt und wird abwechselnd von der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern und Schwerin ausgerichtet. In diesem Jahr hatte die Schweriner Kammer die Federführung.

Der TOP-Azubi wird mit einem Pokal, einer Urkunde und 1.000 Euro ausgezeichnet. Neben einer Urkunde bekommen der Zweitplatzierte 750 Euro und der Drittplatzierte 500 Euro. Die Jury bestand aus Vertretern der Unternehmen und Institutionen: Antenne MV, Ostsee-Zeitung, TV M-V GmbH & Co. KG, Schweriner Volkszeitung, VR-Bank eG, dem Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin sowie den Handwerkskammern Schwerin und Ostmecklenburg-Vorpommern. Die Preisgelder stiften die Volks- und Raiffeisenbanken in Mecklenburg-Vorpommern (VR-Bank) sowie die Innungskrankenkasse Nord (IKK).

Foto und Pressemitteilung / Ministerium für Wirtschaft, Bau und Iourismus M-V