Technologie- und Förderpreis Handwerk 2008

Seidel: Handwerk mit neuen Lösungen
Im Bildungszentrum der Handwerkskammer Schwerin ist am Donnerstag zum 11. Mal der VR-Technologie- und Förderpreis verliehen worden. „Die Stetigkeit dieser Veranstaltung zeigt: Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern hat Zukunftspotential und der Wettbewerb um den VR-Technologie- und Förderpreis ist ein Beitrag zur Innovation und technologischen Entwicklung“, sagte Wirtschaftsminister Jürgen Seidel als Schirmherr bei der Preisverleihung am Donnerstag.

Preisträger waren in diesem Jahr innovative Technologien aus den unterschiedlichsten Bereichen. Die eingereichten Anträge reichten von Fenstern mit Passivhaus-Standard über patentierte Verfahren im Metallbau, Neuentwicklungen im Pferdesport sowie vorbildliche Geschäftskonzepte und modulare Spielplatzgeräte. „Die hochwertigen Bewerbungen zeigen, dass die Handwerksunternehmen vermehrt Technologien und Innovationen entwickeln und nutzen. Die Neuerungen handwerklicher Produkte und Dienstleistungen haben Hand und Fuß“, sagte Seidel.

Insgesamt wurden zwei Technologiepreise und zwei Förderpreise vergeben, das Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro wurde durch die Volks- und Raiffeisenbank Schwerin gestiftet. Seidel würdigte vor dem Hintergrund der weltweiten Finanzkrise das konstante regionale Engagement der VR-Bank als Stifterin des Technologie- und Förderpreises im Handwerk.

Der mit 2.500 Euro dotierte Technologiepreis ging an Malermeister Düwel aus Ludwigslust für eine patentierte Herstellung großflächiger dreidimensionaler Natursteinfurniere. Den zweiten Technologiepreis (500 Euro) erhielt die Kutschenmanufaktur Schmidt aus Pampow bei Schwerin für ein innovatives Lenksystem bei zweispännigen Sportkutschen.

Förderpreise gingen an die Parchimer Schuhmanufaktur Kay Gundlack für eine gläserne Werkstatt, in der Kunden die Herstellung begleiten können, und die Firma Klettermax aus Domsühl für hochwertige Spielplatzgeräte mit einem modernen Vermarktungskonzept.

Das Handwerk hat im vergangenen Jahr einen Umsatz von 6,7 Milliarden Euro erwirtschaftet. Derzeit haben wir in MV um die 20.000 eingetragene Handwerksbetriebe, die 12.000 Lehrlinge ausbilden. Etwa 100.000 Beschäftigte arbeiten im Handwerksbereich.