Singender Reformator im Grünen

„Ein Garten Eden 2015“ in Demmin präsentiert am dritten Konzertwochenende das Musical „Martin Luther“ und das Duo „Concerto Maestoso“ …


Demmin. „Ein Garten Eden 2015“ in der St.-Bartholomaei-Kirche in Demmin wird am kommenden Wochenende erneut zur Konzertkulisse. Am morgigen Freitag, 5. Juni, ist das Duo „Concerto Maestoso“ ab 19.30 Uhr zu sehen und zu hören. Am Sonnabend, 6. Juni, gastiert um 18 Uhr das Musical „Martin Luther“ des Greifswalder „Gospelkombinat Nordost“ und der Kirchengemeinde Groß Bisdorf im „Garten Eden“.

Bunter musikalischer Bilderbogen

Im Musical „Martin Luther“ begegnet der Reformator dem Publikum als Kind, als Mönch im Kloster, auf dem Reichstag und auf der Wartburg, als Dozent an der Wittenberger Universität und im Kreis seiner Familie. Auch Luthers Beichtvater Staupitz tritt auf, seine Frau Katharina von Bora und der berüchtigte Ablassprediger Johann Tetzel. Autorin Stephanie Schwenkenbecher (Text) und Pastorin Nicole Chibici-Revneanu (Musik) bringen ein Musical auf die Bühne, das als bunter musikalischer Bilderbogen im Laufe einer knappen Stunde verschiedene Lebensstationen Luthers vor Augen führt. Aufgeführt wird das Musical von Sängerinnen und Sängern des Greifswalder „Gospelkombinat Nordost“, der Theatergruppe der Kirchengemeinde Groß Bisdorf sowie von zahlreichen weiteren musikbegeisterten Menschen, die sich zu diesem Projekt zusammengefunden haben.

Kontrast zwischen Klassik und Moderne

Nachdem das Duo „Concerto Maestoso“ bereits im August des vergangenen Jahres die Zuhörer bei mehreren Konzerten in der Region Demmin begeisterte, gibt das Ensemble nun ein Konzert im Rahmen des „Garten Eden 2015“. Martin Schröder (Trompete) und Hans-André Stamm (Orgel) spielen Werke aus der Zeit der Barockmusik. Zudem sind einige Werke aus der eigenen Feder des Organisten Hans-André Stamm Teil des Programms. Dabei verknüpft das Duo Elemente keltischer und lateinamerikanischer Volksmusik zu einem ungewöhnlichen Hörerlebnis. So entsteht ein erfrischender Kontrast zwischen klassischer und zeitgenössischer Musik.

Menschen finden im „Garten Eden“ zueinander

Nicht nur an den Konzertwochenenden lockt der Demminer „Garten Eden“ mit vielfältigen Veranstaltungen. „Die Angebote für Kinder an den Vormittagen beispielsweise sind so spannend, dass längst nicht nur Kinder daran teilnehmen“, freut sich Gundula Meyer vom Garten-Eden-Organisationsteam. „Spontan finden sich Besucher ein, die mitmachen. Ob beim Weidenrutenflechten, beim Angebot ‚Schmecken – Riechen – Fühlen‘ im Kräutergarten oder beim Erfahrungsaustausch zum Thema Pflanzen – hier in unserem ‚Garten Eden‘ finden die Menschen zueinander. Es ist schön zu sehen, wenn die Menschen mit fröhlichem Blick und einem Lächeln auf den Lippen an unserem Infostand am Ausgang vorbei kommen und sich über diese gelungene Installation freuen“, so Gundula Meyer.

Sehen – Hören – Fühlen

„Ein Garten Eden 2015“ verwandelt die St.-Bartholomaei-Kirche mittels lebender Bäume, Hecken und Kräuter für drei Wochen in ein grünes Paradies, das mit allen Sinnen erlebbar ist. Im vergangenen Sommer gestaltete Gartenarchitekt Gabriel Jilg unter dem Titel „Garten Eden 2014 – Jubeln sollen alle Bäume des Waldes“ die Heilig-Geist-Kirche am Münchener Viktualienmarkt in ähnlicher Weise. Rund 3.000 Besucher wurden damals im Ausstellungszeitraum täglich in der Kirche gezählt. Seit dem Pfingstwochenende ist diese außergewöhnliche Installation mit einer Melange aus Natur, Kunst und Kontemplation unter dem Motto „Sehen – Hören – Fühlen“ in Demmin in vielfältiger Weise erfahrbar.

Thematische Veranstaltungen und Konzerte

Gabriel Jilg hat sein Projekt für die St.-Bartholomaei-Kirche komplett neu entworfen und sich dabei von der pommerschen Natur, von der Landschaft und der hiesigen Identität inspirieren lassen. So ist ein einzigartiges Kunstwerk entstanden, das so bislang nicht zu sehen war. Die verschiedenen Pflanzen, ein Kräutergarten, Brunnen und Gebetsnischen verändern die Kirche auf ganz neue Art, wecken Emotionen und rühren die Besucher auf ungeahnte Weise an. Zahlreiche thematische Veranstaltungen und Konzerte begleiten den „Garten Eden“.

Sebastian Kühl
Pressesprecher und Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit
Pommerscher Evangelischer Kirchenkreis