Gesetze zur Verwaltungsmodernisierung vom Landtag beschlossen
Dr. Norbert Nieszery und Heinz Müller: Meilenstein auf dem Weg zu einer strafferen und effizienteren Verwaltungsstruktur
Nachrichten Mecklenburg-Vorpommern
Dr. Norbert Nieszery und Heinz Müller: Meilenstein auf dem Weg zu einer strafferen und effizienteren Verwaltungsstruktur
Der Oberbürgermeister der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Dr. Arthur König, hat das Votum des Landtages begrüßt, Greifswald als Verwaltungssitz des künftigen Kreises Südvorpommern festzulegen.
Zu einer musikalischen Weltreise für Geige und Akkordeon lädt das Ensemble A-Cordes Clasicos am Sonntag, dem 20. Juni um 19.30 in das Müritzeum ein.
Die Apotheke ist eine tragende Säule der Arzneimittelversorgung der Bevölkerung betonte der Parlamentarische Staatssekretär Herr Rolf Schwanitz auf der Interpharm, einer pharmazeutischen Fachmesse, im Rahmen der Diskussion am „weißen Tisch“.
Die CDU-Landtagsabgeordnete Beate Schlupp hat sich mit dem Hinweis auf die Regelungsmöglichkeiten der Landkreise in die Debatte um mautverdrängenden LKW-Verkehr auf der Bundesstraße 104 eingeschaltet.
Toralf Schnur, Mitglied der FDP-Landtagsfraktion M-V, erklärt zur Ablehnung des FDP-Antrages zur Novellierung des Kommunalwahlgesetzes:
Nach Ansicht des Vorsitzenden der Linksfraktion, Prof. Dr. Wolfgang Methling, ist die Einführung von pauschalen Verwaltungsgebühren an den Universitäten des Landes kategorisch abzulehnen.
Die stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende Beate Schlupp sieht nach der heutigen Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zur Erhebung einer Zweitwohnungssteuer für Studenten einen klarstellenden Handlungsbedarf beim Landesgesetzgeber.
Zu dem Beschluss der Landesregierung ab dem nächsten Sommersemester eine Verwaltungsgebühr von 50,- € an den Hochschulen einzuführen erklärt der Landesvorsitzende der Jungen Liberalen Mecklenburg und Vorpommern e.V. Nico Völker:
DIE LINKE. Mecklenburg-Vorpommern lädt zur öffentlichen Diskussion der vom Landesvorstand der Partei verabschiedeten kommunalpolitischen Leitlinien zur Kommunalwahl 2009 ein.
Der Landesvorsitzende der Partei DIE LINKE. Mecklenburg-Vorpommern, Peter Ritter, erklärt:
Finanzministerin Sigrid Keler nimmt zum Kommentar von Max-Stefan Koslik „Entlassungen programmiert“ in der Schweriner Volkszeitung vom 2./3. August wie folgt Stellung: „Entlassungen in der Landesverwaltung sind nicht geplant und auch nicht notwendig. Der Personalabbau gemäß […]
Nach Ansicht der finanzpolitischen Sprecherin der Linksfraktion, Angelika Gramkow, erweist sich die geplante Bezuschussung der Kita-Beiträge und des -Mittagessens durch das Land zunehmend als bürokratisches Monster.
Der Innenpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Wolf-Dieter Ringguth, hat noch einmal deutlich unterstrichen, dass die Funktionalreform integraler Bestandteil der Verwaltungsreform werde.
Innenminister Lorenz Caffier spricht sich trotz angespannter Haushaltslage in den Kommunen dafür aus, die Sparbemühungen verantwortungsbewusst zu gestalten und auch weiterhin ein ausreichendes Angebot für die Kinder- und Jugendarbeit vorzuhalten.
Im Rahmen der vorgeschriebenen Beteiligung des Innenministeriums an der Zulässigkeitsprüfung hat Innenminister Lorenz Caffier heute das Rostocker Bürgerbegehren zum Erhalt kommunalen Eigentums als unzulässig bewertet.
In der Zeit vom 14. April bis zum 9. Mai führte das Land Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit sechs weiteren Bundesländern eine Besucherbefragung in den Finanzämtern durch.
Ringguth: In Sachen Verwaltungsreform wird jede Stellungnahme und jedes Gutachten ernsthaft geprüft
Ab Freitag wird das Brückenbauwerk über die Bahnanlagen im Zuge der Bundesstraße 96 in Sagard (Landkreis Rügen) abgebrochen. Während der Abbrucharbeiten werden die Gleisanlagen zwischen Freitag 17.45 Uhr und Montag den 9.6.2008 9.40 Uhr voll […]
Der Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst beteiligt sich am Fotofestival Zingst „Horizonte“ mit einer eigenen Ausstellung.
Innenminister Caffier übergab heute an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow an 19 Polizeibeamte des gehobenen Dienstes aus der Schutz- und Kriminalpolizei nach erfolgreich abgeschlossenem Studium die Zeugnisse und Diplomurkunden.