Lehrer
17. Februar 2012
Kategorie(n): Bildung & Wissenschaft, Politik Schlagwörter: Greifswald, Lehrer, Mathias Brodkorb, Neubrandenburg, Rostock, Schwerin
Der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Mathias Brodkorb, wird künftig regelmäßig in den vier Schulamtsbereichen des Landes Lehrersprechstunden abhalten. Die erste Sprechstunde findet am 3. März 2012 in Rostock statt.
15. Dezember 2011
Kategorie(n): Arbeit, Bildung & Wissenschaft Schlagwörter: Bildungsministerium, Lehramt, Lehrer, Referendariat
Bildungsministerium schreibt 42 Stellen für Lehrkräfte und 230 Referendarstellen aus
7. Dezember 2011
Kategorie(n): Arbeit, Bildung & Wissenschaft Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Lehrer, Mathias Brodkorb, Warnemünde
8. Schulgesundheitstag in Warnemünde
31. August 2010
Kategorie(n): CDU Schlagwörter: Koalition, Lehrer, Marc Reinhardt, Mathias Brodkorb, Universität Greifswald
Mathias Brodkorb und Marc Reinhardt: Kapazitäten werden stärker am Landesbedarf ausgerichtet
18. August 2010
Kategorie(n): Bildung & Wissenschaft Schlagwörter: Beratungstelefon, Lehrer, Schulamt, Schüler
Zum Beginn des neuen Schuljahres 2010/11 hat das Bildungsministerium Beratungstelefone eingerichtet.
21. Juli 2010
Kategorie(n): Bildung & Wissenschaft, Natur & Umwelt Schlagwörter: Bildungsatlas, Dr. Till Backhaus, Dreilützow, Lehrer, Naturschutz
Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. (ANE) hat heute in Dreilützow (LK Ludwigslust) den „Bildungsatlas Umwelt und Entwicklung MV“ an den Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Till Backhaus übergeben.
23. Juni 2010
Kategorie(n): Bildung & Wissenschaft, FDP Schlagwörter: Bildungssystem, Hans Kreher, Lehrer
Hans Kreher, bildungspolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion M-V, erklärt zum Länder-Schulleistungsvergleich:
8. Juni 2010
Kategorie(n): Arbeit, Bildung & Wissenschaft, Politik Schlagwörter: Bildungsministerium, Förderschule, Grundschulen, Lehrer, Vollbeschäftigung
Das Bildungsministerium weist darauf hin, dass sich die Landesregierung im März 2010 gemeinsam mit den Lehrergewerkschaften und Verbänden auf klare Regeln zur Vollbeschäftigung für alle Lehrkräfte geeinigt hat. Für die einzelnen Schularten bedeutet das: Für […]
27. Mai 2010
Kategorie(n): CDU Schlagwörter: CDU, Lehrer, Marc Reinhardt
Der bildungspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Marc Reinhardt, hat unterstrichen, dass die Koalitionsfraktionen die Landesregierung dabei unterstützen werden, mehr jungen Menschen nach dem Studium eine wirkliche Chance im Schuldienst des Landes zu eröffnen.
29. April 2010
Kategorie(n): Arbeit, Veranstaltungstipps Schlagwörter: GEW, Gewerkschaft, Heike Polzin, Lehrer, Tarifverhandlungen
Die GEW M-V ruft ihre Mitglieder zu einer Aktion im Rahmen der laufenden Tarifrunde zur Eingruppierung von Lehrkräften im Tarifvertrag der Länder auf.
10. März 2010
Kategorie(n): Arbeit, Bildung & Wissenschaft Schlagwörter: Lehrer, Lehrerpersonalkonzept, Vollbeschäftigung
Der Weg zur Rückkehr zur Vollbeschäftigung aller Lehrkräfte und damit der Ausstieg aus dem Lehrerpersonalkonzept wurden gestern mit den Lehrergewerkschaften und Verbänden abschließend vereinbart.
8. Dezember 2009
Kategorie(n): CDU Schlagwörter: Jörg Vierkant, Lehrer, Vollbeschäftigung
Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Jörg Vierkant, sieht die Möglichkeit, dass sich das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und die beteiligten Landesverbände schon bald auf die Voraussetzungen für eine Rückkehr zur Vollbeschäftigung für Lehrer […]
15. Oktober 2009
Kategorie(n): Die Linke Schlagwörter: Andreas Bluhm, DIE LINKE, Lehrer
Der bildungspolitische Sprecher der Linksfraktion, Andreas Bluhm, unterstützt ausdrücklich die Forderung des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) nach einer bundesweit einheitlichen Bezahlung der Lehrkräfte.
18. Juni 2009
Kategorie(n): FDP Schlagwörter: Hans Kreher, Lehrer, Personalentwicklung
Klemm-Studie bestätigt FDP-Forderung
12. November 2008
Kategorie(n): CDU Schlagwörter: Bildungsangebote, Demografischer Wandel, Helmut Seitz, Landespolizei, Lehrer, Wissenschaft
Der Innenpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Wolf-Dieter Ringguth, hat Forderungen nach vermehrten Einsparungen bei der Polizei zurückgewiesen.
11. September 2008
Kategorie(n): Linkspartei.PDS Schlagwörter: Kita, Lehrer, Mittagessen, Prof. Dr. Wolfgang Methling, Volksinitiative
Nach Angaben des Vorsitzenden der Linksfraktion, Prof. Dr. Wolfgang Methling, hat die heutige öffentliche Anhörung der Volksinitiative „Für ein kostenfreies Mittagessen für die Schülerinnen und Schüler an den staatlichen Grundschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern“ gezeigt, dass […]
3. September 2008
Kategorie(n): Arbeit, FDP Schlagwörter: Hans Kreher, Henry Tesch, Lehrer, Lehrerpersonalkonzept, Studium
Hans Kreher, bildungspolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion M-V, erklärt zu Äußerungen von Bildungsminister Tesch in der heutigen Presse:
22. August 2008
Kategorie(n): CDU Schlagwörter: Jugendliche, Kinderbetreuung, Landtagsfraktion, Lehrer, Schuluntersuchung
Der Bildungspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Marc Reinhardt, zeigte sich erfreut über den Aufruf der Bundeskanzlerin, die finanziellen Spielräume infolge sinkender Schülerzahlen wieder für die Bildung zu nutzen. Er mahnte dies gerade für Mecklenburg-Vorpommern an.
13. Juni 2008
Kategorie(n): Die Grünen Schlagwörter: Andreas Katz, Bad Doberan, Bündnis 90-Die Grünen, Kopfnoten, Landesarbeitsgemeinschaft, Lehrer
Bündnis 90/Die Grünen unterstützen die Anliegen der Schülerinnen und Schüler, die am Donnerstag in Bad Doberan demonstriert haben.
5. Juni 2008
Kategorie(n): FDP Schlagwörter: Bildung, Gesetz, Gymnasien, Hans Kreher, Kopfnoten, Landtagsfraktion, Lehrer
Hans Kreher, bildungspolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion M-V, erklärt zur heutigen Debatte im Landtag zum Thema Kopfnoten:
5. Juni 2008
Kategorie(n): Linkspartei.PDS Schlagwörter: Bildung, Bildungsausschuss, DIE LINKE, Gymnasien, Heike Polzin, Kopfnoten, Lehrer, Schule
In der heutigen Plenardebatte über den Antrag der Fraktion DIE LINKE „Verordnung über die Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens überarbeiten“ erklärte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Heike Polzin: