Moore – die nasse Notwendigkeit der Nachhaltigkeit

Ringvorlesung „AGRICOAST – Nachhaltige Ressourcennutzung in küstennahen Agrarlandschaften

Die Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock bietet auch  in diesem Wintersemester zusammen mit dem Wissenschaftsverbund „Entwicklung, Anwendung und Folgen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien“ (IuK-Verbund) die interdisziplinäre Ringvorlesung „AGRICOAST – Nachhaltige Ressourcennutzung in küstennahen Agrarlandschaften“ an.

Am kommenden Montag, dem 23. Oktober 2017 findet die zweite Veranstaltung der Ringvorlesung statt.

Moore – die nasse Notwendigkeit der Nachhaltigkeit

Obwohl Moore weltweit die Hälfte der Süßwasserfeuchtgebiete darstellen und auf 3% der Erde mehr Kohlenstoff enthalten als alle Waldbiomasse zusammen, wurde ihre Bedeutung hinsichtlich Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen lange übersehen. Entwässerte Moore emittieren momentan fast zwei Gigatonnen CO2 pro Jahr, womit 0,6% der Landfläche der Erde verantwortlich ist für fast 5% aller anthropogenen Treibhausgas-Emissionen.

Weltweit wahrscheinlich noch wichtiger ist aber die Moorsackung: Während aufgrund der Erderwärmung der Meeresspiegel ansteigt, werden durch entwässerungsbasierte Nutzung die Moore buchstäblich heruntergewirtschaftet und verlieren – je nach Klima und Nutzung – zwischen einigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern Höhe pro Jahr.

Prof. Dr. Hans Joosten studierte Biologie und hat als Wissenschaftler und Politikberater in den Niederlanden gearbeitet. Seit 1996 leitet er die Arbeitsgruppe Moorkunde und Paläoökologie der Universität Greifswald, seit 2008 als Außerplanmäßiger Professor. Schwerpunkt der Forschung seiner Arbeitsgruppe ist die Entwicklung von Paludikulturen.

Die Vorlesung beginnt um 15.15 Uhr im großen Hörsaal im Justus-von-Liebig-Weg 8.

Alle Interessierten sind herzlich zum Vortrag mit anschließender Möglichkeit des fachlichen Austausches eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Weitere Termine:

06.11.2017- WETSCAPES – Vom Verstehen zur nachhaltigen Nutzung unserer Moore, Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig, Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Professur für Grünland undFutterbauwissenschaften

20.11.2017- Biodiversität & Stabilität – Sinddiversere Ökosysteme stabiler gegenüber Umweltänderungen?, Prof. Dr. JürgenKreyling, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Botanik und Landschaftsökologie, DFG-Heisenberg Professur für Experimentelle Pflanzenökologie

04.12.2017- Dünen und Deiche an der Ostsee – wie werden sie in Zukunft aussehen?, Prof. Dr. Fokke Saathoff, Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Professur für Geotechnik und Küstenwasserbau

18.12.2017- Fernerkundunginder Landnutzungsforschung, Dr. Erik Borg, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Nationales Bodensegment, Neustrelitz

15.01.2018- Regionale Lebensmittel unteramtlicher Kontrolle, Prof. Dr. Dr. Frerk Feldhusen, Direktor Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei M-V

29.01.2018- Fischökologische Bedeutung von Querbauwerken im Hinblick auf Artenschutzmaßnahmen und Wiederansiedlungsprogrammen am Beispiel von Lachs und Meerforelle, Steffen Zahn, Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow

Pressemitteilung Universität Rostock

Foto: Küstenüberflutungsmoor bei Greifswald (Foto: Franziska Schmacka)