„Ergreifen Sie die Chance, Umwelttechnologien made in M-V zu präsentieren“, ruft der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Till Backhaus alle Umwelttechnikunternehmen und Forschungseinrichtungen im Land auf, sich am Umwelttechnikatlas 2.0 „Green Tech made in Germany“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) zu beteiligen. „Mit einer großen Beteiligung an dieser digitalen Erhebung dokumentieren die Teilnehmer Innovation, Wachstum und Beschäftigung in Mecklenburg-Vorpommern“, macht Minister Backhaus deutlich.
Der Umwelttechnikatlas bietet ein umfassendes Bild der in Deutschland vorhandenen Umwelttechnologien. Das im Atlas dokumentierte Firmenverzeichnis wurde in der Vergangenheit rege nachgefragt. Es liegt auch bei den deutschen Landesvertretungen im Ausland aus. Sowohl nationale als auch internationale Interessenten erhalten einen guten Überblick über Umwelttechnikunternehmen und Forschungseinrichtungen in Deutschland. Diese können sich bis zum 31. Oktober 2008 um eine Eintragung in den Atlas bemühen. Angesprochen sind Einrichtungen aus den Bereichen:
* Energieerzeugung und -speicherung
* Energieeffizienz
* Rohstoff- und Materialeffizienz
* Nachhaltige Mobilität
* Nachhaltige Wasserwirtschaft
* Kreislaufwirtschaft, Abfall, Recycling
„Die Träger der Umweltallianz Mecklenburg-Vorpommern und ihre Geschäftsstelle sind gerne bereit, die Unternehmen des Landes dabei zu unterstützen“, so Minister Dr. Backhaus.