Von Kleinkunst im Park über Musik am Hofe bis zum Picknick-Pferde-Sinfoniekonzert
Ludwigslust ist eine Stadt mit großer Musiktradition, wovon sich die Besucher der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern jedes Jahr bei der „Ludwigsluster Klassik“ überzeugen können. Neben diesen klassischen Kompositionen aus der Zeit der Mecklenburg-Schwerinischen Hofkapelle, ist in diesem Jahr mit dem Kleinen Fest im großen Park auch hochkarätige Kleinkunst in Ludwigslust zu erleben.
Kleines Fest im großen Park
Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern treten 2010 erstmals als Veranstalter für das Kleine Fest im großen Park in Ludwigslust auf, das am 13. und 14.08. um 18 Uhr im Schlosspark Ludwigslust stattfindet. „Das diesjährige Programm verspricht abwechslungsreiche Unterhaltung und Künstler-Highlights der Spitzenklasse. Besonders freue ich mich auf Barry Lubin, einer der Publikumslieblinge aus 2009 und Clown aus dem legendären Big Apple Circus in New York, der wieder dabei ist. Aber auch der amerikanische alround-Entertainer „Mario, Queen of Circus“ und die beliebten Moccamaker, die in ihren stimmungsvollen orientalischen Zelten Tee- und Moccaspezialitäten anbieten, sorgen für die einzigartige Atmosphäre des Kleinen Fest im großen Park“, so der künstlerische Leiter des Kleinkunstfestes Harald Böhlmann. Unterstützt wird das Kleine Fest im großen Park von der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin im Landkreis Ludwigslust. Vorstandsvorsitzender Diedrich Baxmann erklärt: „Seit 1995 begleiten wir das ‚Kleine Fest’ auf seinem erfolgreichen Weg. Deshalb war es für uns selbstverständlich, die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern als neuen Veranstalter bei diesem Fest zu unterstützen. Die zahlreichen Besucher sind ein Zeichen für uns, dass unser Engagement bei den Menschen in der Region ankommt. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag für eine attraktive Region mit einer vielfältigen Kulturlandschaft“, Das diesjährige Programm verspricht abwechslungsreiche Unterhaltung der Spitzenklasse. Auf rund 25 Bühnen begeistern zahlreiche internationale Künstler und Ensembles die Besucher mit Darbietungen auf hohem künstlerischem Niveau. Beim Lustwandeln durch den Schlosspark hat das Publikum die Möglichkeit sein Programm selbst zusammen zu stellen und sich von den angebotenen kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen zu lassen. Das Fest schließt an beiden Tagen mit einem fulminanten Feuerwerk.
Ludwigsluster Klassik
In der Konzertreihe Musik aus MV rücken die Festspiele das Land und seine überaus reichen aber oft vergessenen kulturellen Schätze in den Fokus des musikalischen Geschehens. Ein Highlight der Reihe ist die Ludwigsluster Klassik. Kompositionen von in Vergessenheit geratenen Komponisten des Landes werden in den drei Konzerten der Ludwigsluster Klassik (26. – 28.08.) zur Aufführung gebracht.
Den Auftakt zur Ludwigsluster Klassik macht am Donnerstag, dem 26.08. um 19:30 Uhr die Musica Instrumentalis Schwerin unter Stefan Fischer. Im Goldenen Saal im Schloss erklingen Werke von Vertretern dieser regionalen Strömung des 18. Jahrhunderts, darunter Kapellmeister der Mecklenburg-Schwerinischen Hofkapelle wie Westenholtz, Hertel und Kuntzen.
Hornist und WEMAG-Solistenpreisträger 2008 Christoph Eß sowie die Hamburger Camerata unter Johannes Moesus widmen sich am Freitag, dem 27.08. in der Stadtkirche ebenfalls den ehemaligen Kapellmeistern und interpretieren darüber hinaus Werke von Telemann, Mozart und Massoneau.
Die Ludwigsluster Klassik schließt mit einem Konzert in der Stadtkirche am Samstag, dem 28.08. um 19:30 Uhr. Das Mecklenburgische Barockorchester „Herzogliche HofKapelle“ und der NDR Chor unter der Leitung von Johannes Moesus präsentieren neben den in Ludwigslust wirkenden Komponisten auch Zeitgenossen wie den bedeutenden italienischen Kirchen- und Opernmusiker Niccolò Jommelli und den Berliner Violinisten und Sänger Franz Benda.
Das nahe Ludwigslust gelegene Landgestüt Redefin ist Schauplatz der traditionellen Picknick-Pferde-Sinfoniekonzerte. Das Picknick-Pferde-Sinfoniekonzert steht mittlerweile seit über 10 Jahren für Musik und Erholung in ländlicher Idylle. Die Kombination aus Picknick (13:00 Uhr), Pferdeshow (16:00 Uhr) und Konzert (18:00 Uhr) machen die Konzerte zu einem besonderen Ereignis in jedem Sommer.
Redefin (Juni)
Am Samstag, dem 19. Juni öffnet das Landgestüt Redefin seine Tore für das erste von drei Picknick-Pferde-Sinfoniekonzerten. Die Pianistin Mari Kodama, eine Schülerin Alfred Brendels, und das Deutsche Synphonie-Orchester Berlin unter der Leitung von Kent Nagano widmen sich an einem Abend den drei großen Komponisten Mozart, Beethoven und Strauss. Die Ouvertüre zu Mozarts Oper Don Giovanni, Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 op. 58, das erstmalig eine Verschmelzung von Sinfonie und Klavierkonzert vornimmt sowie die zweite symphonische Dichtung Richard Strauss’ Don Juan op. 20 stehen auf dem Programm.
Redefin (Juli)
Der Geiger und Künstlerische Partner der Festspiele MV Daniel Hope und das WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Semyon Bychkov sorgen am Samstag, dem 17. Juli für musikalische Hochgenüsse. Daniel Hope wird mit Mendelssohns bekanntem Violinkonzert op. 64 das Publikum in Redefin in seinen Bann ziehen, während mit Gunther Schullers zeitgenössischer Komposition „Where the word ends“ und Strauss’ Alpensinfonie noch zwei tongewaltige sinfonische Orchesterwerke erklingen, die mit großer Besetzung inklusive Wind- und Donnermaschine aufwarten.
Redefin (September)
Ganz im Zeichen des 20-jährigen Festspieljubiläums steht das dritte Picknick-Pferde-Sinfoniekonzert. So feiern die Festspiele MV am Samstag, dem 04.09. gemeinsam mit den Preisträgern Gábor Boldoczki (Trompete), Daniel Hope (Geige), Daniel Müller-Schott (Violoncello), Alice Sara Ott (Klavier), Matthias Schorn (Klarinette), Alexej Gerassimez (Percussion) und Sebastian Knauer (Klavier) einen großen „Karneval der Preisträger“. Die Rolle des „Dompteurs“ und Rezitators wird der beliebte Schauspieler Armin Mueller-Stahl übernehmen und die NDR Radiophilharmonie unter Leitung von Hermann Bäumer wird Camille Saint-Saëns populärstes Stück im passenden Ambiente zum „Leben“ erwecken.
Nicht weit von Ludwigslust in Hagenow, Lübtheen und Parchim finden noch drei weitere Konzerte der Festspiele MV statt.
Lübtheen
Am Donnerstag, dem 09. September laden die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern zu einem Konzert des erst 17-jährigen Pianisten Amadeus M. Wiesensee. Um 19:30 Uhr stehen in der malerisch gelegenen Kulturkate in Lübtheen neben Schumanns Papillons op. 2 Werke von Chopin, Brahms und Beethoven auf dem Programm.
Parchim
Es ist schon Tradition, dass der Preisträger in Residence befreundete Künstler zum musikalischen Miteinander nach Mecklenburg-Vorpommern einlädt und somit die Friends-Reihe der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ermöglicht. Und so begrüßt Gábor Boldoczki, Preisträger in Residence 2010, am 10. Juli um 19:30 Uhr Spitzen-Oboist Albrecht Mayer, Flötist Massimo Mercelli und Percussionist Li Biao, Pianist Boris Berezovsky sowie das Franz Liszt Kammerorchester zum gemeinsamen Musizieren in der St. Georgen-Kirche in Parchim bei Gábor Boldoczki & Friends.
Hagenow
Das Konzert am Freitag, dem 20.08. um 19:30 Uhr in der Alten Synagoge in Hagnow ist Teil der Konzertreihe Hope’s Music und somit eng verknüpft mit dem Künstlerischen Partner der Festspiele MV, Geiger Daniel Hope. Für die Konzerte und Projekte der Reihe hat er seine vielfältigen Kontakte zur internationalen Künstlerszene eingesetzt. In Hagenow ist es Sopranistin Jutta Koch, die auf Hopes Einladung hin zusammen mit Pianist Eric Schneider das Programm „Brahms meets America“ präsentiert. Neben Werken des großen deutschen Romantikers erklingen auch Kompositionen von Korngold, Crumb, Barber, Ives und Eisler.
Karten für die Konzerte, das Programm der Saison sowie alle weiteren Informationen sind im Internet unter www.festspiele-mv.de, telefonisch unter 0385 – 591 85 85 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn. Die Abendkassengebühr beträgt 2,- Euro pro Karte.