Glawe: Vor 57 Jahren wurde auch in MV Wille nach Freiheit deutlich

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Harry Glawe hat angesichts des morgigen 17. Juni daran erinnert, dass sich an diesem Tag vor 57 Jahren auch in Mecklenburg-Vorpommern der Wille der Menschen nach Freiheit deutlich sichtbar zeigte.

„Die im Juli 1952 erfolgte Auflösung der Länder schaffte den zentralistischen Einheitsstaat, den die Menschen nicht wollten und schließlich wurde in der Landwirtschaft im Juni 1952 die Gründung Landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften angewiesen. In Mecklenburg-Vorpommern kam mit der Aktion „Rose“ die Enteignung von Hotels und Pensionen hinzu, die sich Staatssicherheit, Innenministerium und Einheitsgewerkschaft aneigneten. Vor diesem Hintergrund brach sich der Wille nach Freiheit am 17. Juni 1953 auch in den drei Nordbezirken der DDR Raum. Es kam an vielen Orten zu Aktionen gegen den Unterdrückungsapparat der SED-Regierung. Die Menschen wollten sich nicht länger mit der Teilung Deutschlands abfinden.

Der 17. Juni 1953 steht als historisches Datum für den Freiheitswillen der Bürgerinnen und Bürger. Den Arbeitern schlossen sich immer mehr Menschen an, die das System ablösen wollten. In Mecklenburg-Vorpommern versuchten Bürger in Teterow die politischen Gefangenen zu befreien. In Grabow kam es zu Demonstrationen auf dem Markt. Am 18. Juni legten die Werftarbeiter in Wismar, Warnemünde, Rostock und Stralsund die Arbeit nieder. Letztlich wurde der Volksaufstand 1953 durch sowjetisches Militär und kasernierte Volkspolizei der DDR unter Einsatz von Waffengewalt niedergeschlagen. Verhaftungen und Schauprozesse folgten. Bis zum Bau der Mauer verließ eine immer größere Zahl von Bürgern den SED-Staat.

Der 17. Juni 1953 ist ein wichtiges Datum in der deutschen Geschichte und in der Geschichte von Mecklenburg-Vorpommern. Er hat gezeigt, dass es zu jeder Zeit mutige Menschen gab, die sich gegen Unterdrückung und Freiheitsentzug auflehnten. Auch wenn der 17. Juni 1953 letztlich nicht erfolgreich war, wurde er doch zu einem Vorläufer für jene Ereignisse, die im Herbst 1989 in die deutsche Wiedervereinigung mündeten“, so Harry Glawe.

Jutta Hackert