Erste Weichenstellung für ein Norddeutsches Luftverkehrskonzept

Länder nehmen 250-Seiten-Gutachten von Verkehrsexperten in Empfang

Die Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein bilden in ihrer Gesamtheit eine der dynamischsten Wirtschafts- und Wachstumszonen Europas mit großen Beschäftigungspotentialen. Eine hervorragende Verkehrsinfrastruktur ist dabei wesentliche Voraussetzung. Der sehr gut aufgestellte norddeutsche Luftfahrtstandort muss erhalten bleiben und ist bedarfsorientiert zu stärken. Zu diesem Zwecke werden die norddeutschen Länder ein Luftverkehrskonzept erarbeiten. Als wichtige und notwendige Basis für die Erstellung dieses Konzept wurde im Auftrag der norddeutschen Bundesländer das nun vorliegende Gutachten der Firmen Uniconsult und MKMetric erarbeitet. Mit dem zu erarbeitenden Konzept soll die Entwicklung des Luftverkehrs in Norddeutschland stabil im Interesse der Volkswirtschaft langfristig sichergestellt werden

Die norddeutschen Länder haben die umfangreiche Datenerfassung (u.v.m. Bestandsanalyse der norddeutschen Flughafenlandschaft, Länder übergreifende Verkehrsfunktionen, Stärken-Schwächen-Analyse) und die daraus abgeleiteten gutachterlichen Handlungsempfehlungen entgegen genommen und werden darauf aufbauend gemeinsame Leitlinien erarbeiten, wie der Norddeutsche Luftverkehrsstandort entsprechend weiterentwickelt werden kann. Die fünf norddeutschen Länder sind sich dabei bewusst, dass in einem sich weiter entwickelnden Europa und in einer international ausgerichteten Branche wie dem Luftverkehr eine nachhaltige Stärkung des Standortes nur in der Gemeinschaft der Länder geschafft werden kann. Mit dieser Überzeugung werden die fünf norddeutschen Länder in den kommenden Monaten ein Norddeutsches Luftverkehrskonzept entwickeln, das die Zusammenarbeit der nächsten Jahre bestimmen wird.

Quelle: Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung MV