Das 5. Filmfest in Wismar – ein Resümee

Filme, Filmemacher und auch selbst filmen: Das 5. Filmfest Wismar war ein großer Erfolg!

Das Filmbüro mit Kino an der Bürgermeister-Haupt-Strasse in Wismar. (Foto: M. Michels)Filmfest Wismar, das waren 54 Filme, 1.308 Minuten Film, Macherinnen und Macher im Gespräch mit dem Publikum, großartige Filmprotagonisten, die jungen, wilden Regisseure der Rostocker Schule, erfahrene Regisseure wie Arend Agthe oder Annekatrin Hendel – und knapp 1.000 Besucher, die am Wochenende zum Filme gucken in die Weltkulturerbestadt an der Ostseeküste kamen. „Das hat gut getan, meinen Film vor Publikum in der Welturaufführung zu zeigen und dann der nicht nachlassende Applaus“ sagte Regisseur Arend Agthe nach der Präsentation seines Doku-Dramas „ÜBER DAS MEER – Die DDR-Flucht des Erhard Schelter“. Er hatte das gesamte Team und auch Erhard Schelter mitgebracht.

Der war 1974 von Boltenhagen über die Ostsee in die Freiheit geschwommen, 37 Jahre später berichtet er von der spektakulären Flucht und seinen damaligen Beweggründen – und das Publikum hing förmlich an seinen Lippen. „Ich danke allen für das schöne Festivalerlebnis, es hat allen Beteiligten ausgesprochen gut gefallen. Mir persönlich hat der freundlich familiäre Flair der Veranstaltung richtig gut getan“ äußerte sich Arend Agthe dazu am gestrigen Montag.

„Ich bin sehr dankbar dafür, daß die Kulturelle Filmförderung MV gleich zu Beginn an mein Projekt geglaubt hat und den Film über Paul Gratzik gefördert hat. Die Investition war richtig, „VATERLANDSVERRÄTER“ begeistert das Publikum, war zur Berlinale eingeladen und kommt am 20. Oktober in die deutschen Kinos“, freut sich Regisseurin Annekatrin Hendel bei ihrem Besuch in Wismar. „Ein schönes Filmfestival macht ihr hier in Wismar, ich bin sehr gern hergekommen und genieße die tolle Stimmung“.

Vom 7. bis 9. Oktober wurden auf dem Gelände des Filmbüro MV die neuesten Filme mit Bezug zu Mecklenburg-Vorpommern gezeigt: Filme, die von der Kulturellen Filmförderung des Landes gefördert wurden, hier gedreht, von Filmschaffenden aus dem Land, über das Land, über seine Geschichte, Kurzfilme und Langfilme, Spielfilme und Dokumentationen, immer mit Gästen aus der Filmcrew, sei es Regisseure, Autoren, Schauspieler, Protagonisten, Produzenten…

Mit den Besuchern im Gespräch nach dem Film im Kino, im Bistro bei Kaffee und Kuchen, Würstchen, Mozzarella mit Tomate und Wein. Besonders beliebt waren bei Jung und Alt in diesem Jahr die Äpfel und Birnen von den Obstbäumen auf dem Gelände, der „Obstdieb“ war im Dauereinsatz. Und das waren auch die vielen Helferinnen und Helfer, die neben dem Team des Filmbüros für das Wohl der Gäste sorgte.

Erstmals wurde in diesem Jahr auch aktive Medienarbeit für Erwachsene angeboten. Am Samstag waren vier Foto- und Filmteams unterwegs, am Sonntag erlebten die Fotofilme und Filme auf der großen Kinoleinwand ihre Premiere. Die Beteiligten hatten sehr viel Spaß, waren über die tollen Ergebnisse selbst überrascht.

„Wir wollen unbedingt weitermachen, bitte liebes Filmbüroteam, gebt uns die Möglichkeit uns weiter auszuprobieren“, so die Bitte der 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. „Diese Kreativität wollen wir unterstützen“, versprechen auch Sabine Matthiesen und Androš Schakau vom Team.

Neben den Filmen und dem Treiben auf dem Filmbürogelände fand das Filmfest bereits seit dem 4. Oktober in der Wismarer Altstadt und im Herzen Schwerins statt: Innerhalb des SCHAUfenster MV bei Funkhaus Küchenmeister.

Ein historisches Programm mit Perlen aus dem Landesfilmarchiv war in der Stadtbibliothek Wismar im Zeughaus zu sehen. Filmfest Wismar, die Film-Show Mecklenburg-Vorpommern, nie und nirgends sind so viele Filme mit MV-Bezug insgesamt und en bloc zu sehen! Die „Filmnixe“ auf Plakat, Flyer, Katalog und im Filmfesttrailer hob symbolisch die filmischen Schätze des diesjährigen Filmfestes – fröhlich, bunt und liebevoll gestaltet war sie eine passende Botin.

Reik Möller (Organisationsleiter) und Sabine Matthiesen (Leiterin Kulturelle Filmförderung MV). (Foto: M. Michels)„Ich bin glücklich darüber, daß das 5. Filmfest so gut gelungen ist und wir so viel Begeisterung und Neugier auslösen konnten, die Besucher waren oft sehr berührt von den Filmen und froh, daß sie zum Filmfest gekommen sind. Persönlich bin ich sehr stolz auf die Kulturelle Filmförderung des Landes, denn die ist keine Selbstverständlichkeit, aber eine sehr gute und nachhaltige Investition des Landes in die hiesige Filmemacherszene – das hat das Festival sichtbar machen können“ freut sich Sabine Matthiesen, Leiterin der Kulturellen Filmförderung und Festivalleiterin.

Drei Tage Film total in Wismar sind gelungen und dafür sagen wir hiermit im Namen des gesamten Teams und auch des Mecklenburg-Vorpommern Film e.V. DANKE! Wir freuen uns schon auf das 6. Filmfest Wismar, das vom 12.-14. Oktober 2012 stattfinden wird.

Sabine Matthiesen