25.Vereinsjubiläum des „Sternwarte Greifswald e. V.“
Der Verein “Sternwarte Greifswald e.V.“, für viele Greifswalder und Besucher ein guter Bekannter, feiert am Sonnabend, dem 29. Juli 2017, sein 25-jähriges Bestehen und lädt Greifswalder und Besucher recht herzlich dazu ein.
Der Sternwarte Greifswald e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der 1992 gegründet wurde. Die Mitglieder haben zwei Ziele: Den Erhalt der historischen Sternwarte insbesondere des weltweit einzigen Carl-Zeiss-Doppelteleskops für die zukünftigen Generationen und das Zugänglichmachen des Nachthimmels sowie die Vermittlung von astronomischem Wissen für die breite Öffentlichkeit. Der Erhalt des Astronomieunterrichtes in MV geht auf Aktivitäten des Vereins zurück.
Für den Abend des 29. Juli 2017 sind mehrere Veranstaltungen für alle Interessierten und Freunde der Sternwarte Greifswald durch die Mitglieder des Vereins vorbereitet worden:
Begonnen wird um 17:00 Uhr mit einer Sonnenführung mit dem H-alpha-Sonnenfilter. Diese zeigen die Sonne in einem sehr schmalen Bereich des sichtbaren Lichtes, dem H-alpha-Bereich. Durch das Ausblenden aller anderen Informationen verändert sich der Anblick der Sonne. Details, wie Fackeln oder Protuberanzen, werden sichtbar.
Um 18:00 Uhr folgt der erste Vortrag „25 Jahre Greifswalder Sternwarte e.V. – ein Blick zurück“ von Prof. Holger Kersten im Hörsaal 4 des Audimax im Hauptgebäude der Universität.
Der Vortrag spannt den Bogen von der Gründung des Vereins nach der politischen Wende in Ostdeutschland über die Zeit der Schließung des alten Physikalischen Instituts bis zur heutigen Arbeit des Vereins zum Erhalt der historischen Sternwarte für zukünftige Generationen.
Prof. Holger Kersten ist Gründungs- und Ehrenmitglied des Greifswalder Sternwartenvereins und hielt an der Universität Greifswald Vorlesungen in Astronomie, insbesondere für die Lehramtsausbildung. Er ist derzeitig Lehrstuhlinhaber Plasmatechnologie an der Universität Kiel und forscht u.a. an Plasma- und Ionenstrahlquellen.
Nach einem anschließenden Astroquiz mit Preisverlosung um 18:30 Uhr folgt der zweite Vortrag des Abends.
Um 19:00 Uhr stehen die Geschichte sowie die Bedeutung des Astronomen als sehender und zeichnender Beobachter im Mittelpunkt. Der Vortrag „Planeten sehen – und zeichnen“ von Herrn Michael Kießling wird angereichert mit eigenen, faszinierenden Zeichnungen des gestirnten Himmels.
Michael Kießling ist Mitglied der Greifswalder Sternwartenvereins, ortsansässiger Augenarzt und hat als Amateur-Astronom jahrzehntelange praktische Erfahrung im Beobachten u.a. an der Sternwarte Erfurt gesammelt.
Um 20:15 Uhr folgt ein weiterer interessanter Vortrag mit dem Titel „Donnerwetter-Weltraumwetter!“ von Dr. Frank Jansen. In seinem Vortrag berichtet er von den Ursachen, der Messung und den Auswirkungen der kosmischen Strahlung auf unser modernes Leben auf der Erde sowie vom Einfluss der Sonne als primäre Quelle des Weltraumwetters.
Dr. Frank Jansen ist Mitglied des Greifswalder Sternwartenvereins, hielt an der Universität Greifswald Vorlesungen zur Sonnenphysik und Weltraumwetter, sowie projektierte an der WWW (WeltraumWetterWarte) Greifswald das erste Weltraumwetter-Myon-Teleskop MuSTAnG. Gegenwärtig forscht er am DLR Institut für Raumfahrtsysteme in Bremen u.a. an elektrischen Hochleistungsantrieben und zum Weltraumwetter.
Um 21:30 Uhr findet die Abendführung in der Greifswalder Sternwarte statt. Ein Höhepunkt wird dabei die Einweihung der Weltraumwetter-Ampel sein.
Eventuelle Ziele der Beobachtung durch das Teleskop werden je nach Möglichkeit die Planeten Jupiter und Saturn, der zunehmende Mond, der tiefrote Granatstern und der Doppelstern Albireo mit schönem Farbkontrast sein.
Alle Interessierten treffen sich bitte entweder im Hörsaal 4 des Audimax (Rubenowstraße 1) oder am Eingang des alten Physikalischen Institutes (Domstraße 10a, Universitätsinnenhof).
Der Eintritt beträgt jeweils 4,00 € für Erwachsene und 2,00 € für Kinder und Erwachsene mit Ermäßigungsnachweis. (Bei Überfüllung der Sternwarte besteht kein Anrecht auf Eintritt –die Mitglieder des Vereins bemühen uns jedoch um eine Lösung, wie z.B. eine zweite Führung oder „den fliegenden Wechsel“. Bitte lassen Sie gegebenenfalls Kindern und auswärtigen Gästen den Vortritt.)
Die Mitglieder des Sternwartenvereins freuen sich auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher!
Foto/Aufnahme: Sternwarte Greifswald – Impression von einer früheren Veranstaltung.
Pressemitteilung / Pressesprecherin des Sternwartenvereins Greifswald, Marlies Philipp