Wiener Sängerknaben
Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern gehen in die 19. Saison und präsentieren 13 der insgesamt 112 Konzerte in und um Schwerin.
Die Landeshauptstadt lockt mit Manfred Krug auf der Freilichtbühne und einmaligen Preisträgerkonzerten der Geigerin Veronika Eberle, des renommierten Streichquartetts Quatuor Ebène sowie des diesjährigen Preisträgers in Residence, Cellist Daniel Müller-Schott. Zugleich werden mit zwei dieser Konzerte neue Spielstätten der Festspiele eingeweiht: die beeindruckende Schlosskirche und der Speicher, ein einstiges Brauhaus. Im Kloster-Innenhof von Dobbertin und in Schloss Basthorst betritt die Junge Elite die Festspielpodien, und zwei berühmte Knabenchöre machen Halt in den gotischen Backsteinkirchen Sternbergs und Schwerins.
Knabenchöre
Die gotischen Backsteinkirchen, die auf ganz besondere Weise das Leben und Wirken des 12. Jahrhunderts dokumentieren, liegen in diesem Jahr als regionales kulturelles Erbe im Fokus der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Elf der weltweit bedeutendsten Knabenchöre gehen in der einzigartigen Konzertreihe „Musikalische Wege zur Backsteingotik 2008 – Knabenchöre international“ auf akustische Entdeckungsreise in den gotischen Gotteshäusern. Der Auftakt dieser Reihe ist zugleich das erste Konzert im Schweriner Raum: Am 25. Juni ersingen sich die Wiener Sängerknaben, eines der Knabenchor-Urgesteine, unter der Leitung von Andy Icochea Icochea den Schweriner Dom. Der Chor, begleitet von Domkantor Jan Ernst an der Orgel, wartet mit einem großen klassischen Repertoire sowie Spirituals und Folksongs auf. Am 9. Juli gastiert in der Stadtkirche Sternberg der Thomanerchor Leipzig unter Leitung von Georg Christoph Biller mit Motetten von Johann Sebastian Bach und Hugo Distler. Auch der Dresdner Kreuzchor, Tölzer Knabenchor, Windsbacher Knabenchor, Knabenchor Hannover sowie die Regensburger Domspatzen präsentieren anspruchsvolle Programme mit Werken von großen deutschen Komponisten, allen voran Johann Sebastian Bach, dessen sechs Motetten für Chor von den Knaben aus Tölz an einem Abend erklingen werden (13.7.). Musikalische Genüsse ihrer Heimat bringen auch die „Posener Nachtigallen“ aus Polen (u.a. mit Werken von Miko?aj Gomó?ka und Bart?omiej P?kiel) sowie der Oxford Boys Choir mit, der eine Auswahl seines vielfältigen britischen Repertoires singt. Das Aushängeschild der großen russischen Chortradition, der Knabenchor St. Petersburg, reist mit einheimischen Werken extra aus der Stadt der weißen Nächte an, und die Speerspitze der verhältnismäßig jungen Knabenchortradition Nordamerikas – der Philadelphia Boys Choir – gastiert mit Traditionals und Spirituals. Vor den Konzerten besteht die Möglichkeit, die Backsteinkirchen mit ihren architektonischen Besonderheiten in Expertenführungen zu entdecken.
Die Junge Elite
Sommer für Sommer präsentieren sich in der internationalen Kammermusikreihe Junge Elite zahlreiche außergewöhnlich begabte Nachwuchsmusiker und bewerben sich mit ihrem Auftritt um einen der begehrten Festspiel-Preise. Am 2. Juli geht die gebürtige Armenierin Lilit Grigoryan in ihrem Klavierprogramm auf eine musikalische Reise von ihrer Wahlheimat Deutschland mit Werken von Georg Friedrich Händel und Ludwig van Beethoven über Polen mit Karol Szymanowski zu ihren armenischen Wurzeln mit einer Komposition Arno Babadjanyans. Tags darauf, am 3. Juli, gastiert im Dobbertiner Kloster-Innenhof mit sonic.art ein Ensemble der recht seltenen Art – ein Saxophonquartett – u.a. mit Kompositionen von George Gershwin und Astor Piazzolla
Daniel Müller-Schott
1995 gewann Daniel Müller-Schott mit seinem ersten Auftritt bei den Festspielen im Rahmen der Jungen Elite den Solisten-Preis. Seither hat er einen sensationellen Weg beschritten und gastiert inzwischen mit den renommiertesten Klangkörpern und Weltstars wie Anne-Sophie Mutter. Als diesjähriger Preisträger in Residence der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern erhält er die Möglichkeit, in insgesamt zwölf Konzerten mit bedeutenden Musikerkollegen aufzutreten. Drei dieser Konzerte finden im Schloss Hasenwinkel statt, in das sich die Preisträger Denys Proshayev, Matthias Schorn, María Virginia Savastano, das Fauré Quartett und das Quintette Aquilon zu einer einwöchigen Probenphase mit dem Preisträger in Residence zurückziehen, um ein außergewöhnliches Programm zu erarbeiten. Am 23. Juli geben sie in Hasenwinkel ein Kinderkonzert und sind am 25. Juli beim Gipfeltreffen der Kammermusik – dem Kammermusikfest der Preisträger – zu erleben. Außerdem stehen in „Daniel Müller-Schott & Friends“ Ausnahmekünstler wie die Geigerinnen Viviane Hagner und Julia Fischer, Daniel Müller-Schotts langjähriger Mentor Steven Isserlis sowie das Vogler Quartett am 29. August gemeinsam auf der Schlossbühne in Hasenwinkel und am 31. August, in der Schelfkirche Schwerin.
Nordmetall-Preis
In der letzten Saison erspielte sich das Quintette Aquilon in den Konzerten der Jungen Elite den Nordmetall-Preis für das beste Ensemble und kehrt am 13. August zurück zu den Festspielen MV. Auf Schloss Hasenwinkel bekommt das französische Holzbläserquintett nach dem Konzert den mit 10.000 Euro dotierten Nordmetall-Preis überreicht. Mit dieser Auszeichnung gehören die fünf jungen Musiker zur Preisträger-Familie und werden auch in den kommenden Jahren mit besonderen Projekten bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern konzertieren.
Preisträger-Konzerte
Zu den festen Mitgliedern der Preisträger-Familie zählt inzwischen Veronika Eberle. Die 20-jährige Geigerin, Publikums-Preisträgerin der Festspiele MV 2004, spielt im Rahmen eines Benefizkonzerts der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern am 30. Juli in der Schweriner Schlosskirche Violinsonaten von Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms und Sergej Prokofjew. Die Schlosskirche zählt zu den 17 Spielstätten-Neuentdeckungen der Saison. Für den Erhalt deren einzigartigen blauen Deckengewölbes mit den über 8.500 Sternen spenden die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern einen Teil der Karteneinnahmen des Preisträger-Konzerts. Auch das Streichquartett Quatuor Ebène ist seit seiner Auszeichnung mit dem Nordmetall-Preis der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 2005 den Festspielen MV eng verbunden. Im letzten Jahr gastierte das Quartett mit klassischer Musik im Schweriner Schloss und ist am 20. Juli mit einem ganz besonderen Programm im Speicher zu erleben – einem Jazzkonzert, das aus Zugaben ihrer klassischen Programme entstanden ist. Nachdem Iwona Sobotka im letzten Jahr mit einem skandinavischen Programm bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern in Klütz gastierte und dort den Publikums-Preis der Festspiele MV 2006 entgegennahm, singt sie am 27. Juni im Kloster Zarrentin deutsche und französische Lieder von Komponisten wie Joseph Marx, Gabriel Fauré und Francis Poulenc.
„Die Legende lebt!“
Am 15. August heißt es auf der Freilichtbühne Schwerin dann: „Die Legende lebt – Klassiker aus DEFA und Jazz“. In diesem Programm reisen die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern zurück in die DEFA-Zeit. Im ersten Konzertteil lassen das Deutsche Filmorchester Babelsberg und Gäste unter Leitung von Bernd Wefelmeyer DEFA-Filmklassiker wieder aufleben. Im zweiten Teil betritt Schauspieler Manfred Krug die Bühne. Gemeinsam mit Uschi Brüning und Marc Secara singt er Jazz-Standards, Swing-Klassiker und Chansons begleitet vom Berlin Jazz Orchestra unter Leitung von Jiggs Whigham.
Ermöglicht werden die zahlreichen Konzerte der Festspiele MV durch die freundliche Unterstützung zahlreicher öffentlicher und privater Förderer. Dies sind neben dem Partner, der Sparkassen-Finanzgruppe Mecklenburg-Vorpommern, insbesondere die Hauptsponsoren AIDA – Das Clubschiff, A-ROSA, Mercedes-Benz und die WEMAG AG. Speziell in und um Schwerin engagieren sich zudem die Sparkasse Mecklenburg-Schwerin, die Ostdeutsche Sparkassenstiftung im Land MV, die Stadtwerke Schwerin GmbH, SARIA Bio-Industries AG & Co. KG, Lotto Mecklenburg-Vorpommern, WINSTONgolf, Brinkmann & Partner; Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, die Nordmetall-Stiftung sowie die ZEIT-Stiftung, die durch ihre großzügige Unterstützung das hohe künstlerische Niveau der Konzerte sichern.
Karten für die Konzerte, das Programm der Saison sowie alle weiteren Informationen sind im Internet unter www.festspiele-mv.de, telefonisch unter 0385 – 591 85 85 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn. Die Abendkassengebühr beträgt 2,- Euro pro Karte.
Karten und Informationen
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern gGmbH
Lindenstraße 1
19055 Schwerin
Kartentelefon: 0385-591 85 85
Fax: 0385 – 591 85 86
E-Mail: kartenservice@festspiele-mv.de
Internet: http://www.festspiele-mv.de
Konzerte in Schwerin
Mi. 25.06., 19:30 Uhr
Schwerin, Dom
Knabenchöre international
Wiener Sängerknaben
Jan Ernst, Orgel
Andy Icochea Icochea, Leitung/Klavier
F. Peeters: Toccata, Fuge und Hymne über „Ave Maris Stella“ für Orgel solo op. 28
Gregorianischer Choral: Rex Virginum aus dem Codex „Wolfenbüttel”
C. Orff: „O Fortuna“ aus „Carmina Burana“
L. Grossi da Viadana: „Exultate Justi“
T. L. Vittoria: „Tenebrae factae sunt“
J. Gallus: „Pueri Concinite“
G. B. Pergolesi: „Stabat Mater” (Auszüge)
F. Mendelssohn Bartholdy: „Lobe den Herrn meine Seele“
Z. Kodály: „Esti dal“, „Ave Maria“, „Angyolok e pastorok“
J. Rheinberger: Passacaglia für Orgel solo aus Sonate Nr. 8 e-Moll op. 132
G. Fauré: „Ave verum“
G. Wirth: „Misere mei“
traditional: „Oh, Danny Boy“ (bearb. von G. Wirth), „Schoch va gado“ (bearb. von G. Wirth)
C. Franck: „Panis Angelicus“
F. Schubert: Psalm 23
A. Icochea Icochea: Psalm 61
Spirituals: „Didn’t my Lord deliver Daniel“, „He never failed me yet“ (bearb. von A. Icochea Icochea)
Preise: € 30,-/20,-/12,-
18:00 Uhr Backsteingotik-Führung (€ 3,-)
So. 20.07., 19:30 Uhr
Schwerin, Speicher
Preisträger-Konzert
Quatuor Ebène, Streichquartett, Nordmetall-Preisträger der Festspiele MV 2005
Richard Héry, Percussion
„Jazz Concert“
M. Davis: All Blues & So What
W. Shorter: Footprints
C. Corea: Spain
P. Desmond: Take Five
B. Mehldau: Unrequited
The Beatles: Come Together
Filmmusik „Pulp Fiction“ und „Bagdad Café”
Improvisationen
Preise: € 25,-/15,-
Mi. 30.07., 19:30 Uhr
Schwerin, Schlosskirche
Preisträger-Konzert
Veronika Eberle, Violine, Publikums-Preisträgerin der Festspiele MV 2004
Oliver Schnyder, Klavier
L. v. Beethoven: Sonate für Violine und Klavier Nr. 10 G-Dur op. 96
S. Prokofjew: Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 D-Dur op. 94a
J. Brahms: Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 d-Moll op. 108
Preise: € 25,-/15,-
Fr. 15.08., 20:00 Uhr
Schwerin, Freilichtbühne
Deutsches Filmorchester Babelsberg und Gäste
Bernd Wefelmeyer, Leitung
Berlin Jazz Orchestra
Manfred Krug, Gesang
Uschi Brüning, Gesang
Marc Secara, Gesang
Ernst-Ludwig Petrowsky, Saxophon
Jiggs Whigham, Posaune/Leitung
„Die Legende lebt!“ – Klassiker aus DEFA und Jazz
Deutsche Filmmusik aus „Die Mörder sind unter uns“, „Auf der Sonnenseite“, „Solo Sunny“, „Paul und Paula“, „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, „Das Wunder von Bern“, „Die Manns – Ein Jahrhundertroman“ u.a.
Jazz-Standards, Swing-Klassiker und Chansons mit Big Band
Preise: 40,-/30,-/20,- Euro
So. 31.08., 19:00 Uhr
Schwerin, Schelfkirche
Preisträger-Konzert
Daniel Müller-Schott, Violoncello, Preisträger in Residence der Festspiele MV 2008
Künstler siehe 29.08. Hasenwinkel
„Daniel Müller-Schott & Friends“
G. Fauré: „Puisque l’aube grandit“, „La lune blanche“, „J’ai presque peur“ für Mezzosopran, Klavier und Streichquartett
A. Arensky: Quartett für Violine, Viola und 2 Violoncelli
P. I. Tschaikowsky: Streichsextett d-Moll op. 70 „Souvenir de Florence“
Preise: € 40,-/30,-/18,-
Konzerte in der Umgebung
Basthorst
Mi. 02.07., 19:30 Uhr
Basthorst, Schloss
Junge Elite
Lilit Grigoryan, Klavier
G. F. Händel: Cembalosuite Nr. 2 G-Dur HWV 435 „Chaconne mit 21 Variationen“
L. v. Beethoven: 15 Variationen über ein Originalthema mit einer Fuge Es-Dur op. 35 „Eroica-Variationen“
K. Szymanowsky: Variationen b-Moll op. 3
A. Babadjanyan: Elegie und Capriccio
S. Prokofjew: Klaviersonate Nr. 6 A-Dur op. 82
Preis: € 18,-
Dobbertin
Do. 03.07., 19:30 Uhr
Dobbertin, Kloster-Innenhof
Junge Elite
sonic.art, Saxophonquartett
M. Nyman: Songs for Tony
A. Piazzolla: Histoire du Tango
G. Bryars: Alaric 1 or 2
M. Padding: Ritorno
G. Gershwin: Selections from Porgy and Bess
Preis: € 18,-
18:00 Uhr Führung
Hasenwinkel
Mi. 23.07., 15:00 Uhr
Hasenwinkel, Schloss
Kinderkonzert der Preisträger
Daniel Müller-Schott, Violoncello, Preisträger in Residence 2008
Künstler siehe 25.07. Hasenwinkel
Preise: € 10,- (Erw.)/5,- (Kinder)
Fr. 25.07., 19:30 Uhr
Hasenwinkel, Schloss
Kammermusikfest der Preisträger der Festspiele MV
Daniel Müller-Schott, Violoncello, Preisträger in Residence 2008
Denys Proshayev, Klavier
Fauré Quartett, Klavierquartett
Quatuor Ebène, Streichquartett
Pauline Reguig, Violine
Matthias Schorn, Klarinette
Quintette Aquilon, Bläserquintett
María Virginia Savastano, Sopran
J. C. Bach: Quintett für Flöte, Oboe, Violine, Viola und Violoncello D-Dur op. 11/6
L. v. Beethoven: Klaviertrio B-Dur op. 11 „Gassenhauer“
F. Schubert: Der Hirt auf dem Felsen für Sopran, Klarinette und Klavier D 965, Streichquintett C-Dur D 956
Preise: € 30,-/20,-
Mi. 13.08., 19:30 Uhr
Hasenwinkel, Schloss
Preisträger-Konzert
Verleihung des Nordmetall-Preises der Festspiele MV 2007 an
Quintette Aquilon, Holzbläserquintett
F. Danzi: Bläserquintett d-Moll op. 68/3
J. B. Foerster: Bläserquintett D-Dur op. 95
S. Barber: Bläserquintett op. 31 „Summer Music“
F. Lachner: Bläserquintett Nr. 2 Es-Dur
A. Piazzola: Bordel 1900 und Café 1930
Preise: € 30,-/20,-
Fr. 29.08., 19:30 Uhr
Hasenwinkel, Schloss
Preisträger-Konzert
Daniel Müller-Schott, Violoncello, Preisträger in Residence der Festspiele MV 2008
Julia Fischer, Violine, Solisten-Preisträgerin der Festspiele MV 1997
Viviane Hagner, Violine, Solisten-Preisträgerin der Festspiele MV 1996
Tatjana Masurenko, Viola
Steven Isserlis, Violoncello
Robert Kulek, Klavier
Ann-Katrin Naidu, Mezzosopran
Vogler Quartett, Streichquartett
Tim Vogler, Violine
Frank Reinecke, Violine
Stefan Fehlandt, Viola
Frank-Michael Guthmann, Violoncello
„Daniel Müller-Schott & Friends“
C. Debussy: Sonate für Violine und Klavier g-Moll L 140
G. Fauré: „Puisque l’aube grandit“, „La lune blanche“, „J’ai presque peur“ für Mezzosopran, Klavier und Streichquartett
E. Chausson: „Chanson perpétuelle“ für Mezzosopran, Klavier und Streichquartett
J. Brahms: Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18
Preise: € 40,-/30,-
Sternberg
Mi. 09.07., 19:30 Uhr
Sternberg, Stadtkirche
Knabenchöre international
Thomanerchor Leipzig
Ullrich Böhme, Orgel
Georg Christoph Biller, Leitung
H. Distler: Motette „Singet dem Herrn ein neues Lied“ (Psalm 98) op. 12/1 aus „Geistliche Chormusik“
J. S. Bach: Motette „Der Geist hilft unser Schwachheit auf“ BWV 226 für zwei
vierstimmige Chöre
J. S. Bach: Präludium und Fuge C-Dur BWV 547 für Orgel solo
J. S. Bach: Motette „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn“ BWV Anh. 159 für zwei vierstimmige Chöre
H. Distler: Motette „Das ist je gewisslich wahr“ op. 12/8 aus „Geistliche Chormusik“
J. Schneider: Präludium und Fuge g-Moll für Orgel solo
J. S. Bach: Motette „Fürchte dich nicht, ich bin bei dir“ BWV 228 für zwei vierstimmige Chöre
H. Distler: Motette „In der Welt habt ihr Angst“ op. 12/7 aus „Geistliche Chormusik“
J. L. Krebs: Fantasia à gusto italiano in F-Dur für Orgel solo
G. P. Telemann/J. S. Bach: „Jauchzet dem Herrn, alle Welt“ BWV Anh. 160
Preise: € 30,-/20,-/12,-
18:00 Uhr, Backsteingotik-Führung (€ 3,-)
Zarrentin
Fr. 27.06., 19:30 Uhr
Zarrentin am Schaalsee, Kloster
Preisträger-Konzert
Iwona Sobotka, Sopran, Publikums-Preisträgerin der Festspiele MV 2006
David Kadouch, Klavier
R. Schumann: „Widmung“ op. 25/1, „Die Lotosblume“ op. 25/7, „Sehnsucht“ op. 51/1, „Mein schöner Stern“ op. 101/4
R. Strauss: „Morgen“ op. 27/4, „Das Rosenband“ op. 37/1, „Allerseelen“ op. 10/8, „Meinem Kinde“ op. 37/3, „Cäcilie“ op. 27/2
J. Marx: Nocturne, Nachtgebet,Selige Nacht, Pierrot Dandy
F. Poulenc: Violon, Fleurs, Le Chemin de l’ Amour
E. Satie: Je te veux, Tendrement
G. Gershwin: Bye Strauss, Summertime, My man’s gone now, I loves you Porgy, Love is here to stay, The man I love, I got rhythm
Preise: € 35,-/25,-